![]() |
Hochlader: Bereifung unterhalb der Ladefläche, seitliche Beladung mit Stapler möglich, höhere Ladebreite |
![]() |
Tieflader: Bereifung außerhalb der Ladefläche, geringere Ladehöhe, niedriger Schwerpunkt dadurch bessere Straßenlage |
![]() |
Hochlader: Bereifung unterhalb der Ladefläche, seitliche Beladung mit Stapler möglich, höhere Ladebreite |
![]() |
Tieflader: Bereifung außerhalb der Ladefläche, geringere Ladehöhe, niedriger Schwerpunkt dadurch bessere Straßenlage |
Rechtlich ausschlaggebend ist die Führerscheinklasse des jeweiligen Fahrzeuglenkers. Die technisch zulässigen Anhänge- und Stützlasten des Zugfahrzeuges sind einzuhalten.
Mit der Führerscheinklasse B dürfen leichte Anhänger (= höchst zulässiges Gesamtgewicht bis 750 kg) gezogen werden.
Summe des höchst zulässigen Gesamtgewichtes vom Zugfahrzeug und Anhänger dürfen 3.500 kg übersteigen
ungebremst: Eigengewicht des Zugfahrzeuges + 75 kg muß mindestens doppelt so groß sein, wie das momentane Gesamtgewicht des Anhängers.
Dieser Punkt wurde 2013 in einer Novelle abgeändert und ist nicht mehr gültig
Folgende Punkte sind für den Erhalt eines Code 96 Führerschein Voraussetzung
Eine Fahrschule in Ihrer Nähe berät Sie gerne
Summe des höchst zulässigen Gesamtgewichtes vom Zugfahrzeug und Anhänger dürfen 3.500 kg übersteigen!
Das momentane Gesamtgewicht des Anhängers darf das höchst zulässige Gesamtgewicht bzw. die höchstzulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs nicht übersteigen
Diese Angabe beschreibt die maximal zulässige Stützlast für das entsprechende Fahrzeug. Dieser Wert darf nicht überschritten werden.
Beispiel 1:
In der Zulassung des Zugfahrzeuges ist eine max. Stützlast von 100 kg eingetragen
In der Zulassung des Anhängers ist eine max. Stützlast von 75 kg eingetragen
Der Anhänger darf gezogen werden darf aber nur eine tatsächliche Stützlast von 75 kg haben
Beispiel 2:
In der Zulassung des Zugfahrzeuges ist eine max. Stützlast von 100 kg eingetragen
In der Zulassung des Anhängers ist eine max. Stützlast von 130 kg eingetragen
Der Anhänger darf gezogen werden darf aber nur eine tatsächliche Stützlast von 100 kg haben
Zusammengefasst: Die Stützlast des schwächsten Gliedes ( Zugfahrzeug oder Anhänger ) ist relevant für die Beladung des Anhängers
Pol-Nr. | Elektrische Kurzbezeichnung |
Funktion | Farbe |
1 | L | Blinker LINKS | Gelb |
2 | 54 g | Nebelschlußleuchte | Blau |
3 | 31 | Masse | Weiß |
4 | R | Blinker RECHTS | Grün |
5 | 58 R | Schlußlicht RECHTS | Braun |
6 | 54 | Bremslicht | Rot |
7 | 58 L | Schlußlicht LINKS | Schwarz |
Pol-Nr. | Funktion | Farbe |
1 | Blinker LINKS | Gelb |
2 | Nebelschlußleuchte | Blau |
3 | Masse für Kontakt 1-8 | Weiß |
4 | Blinker RECHTS | Grün |
5 | Schlußlicht RECHTS | Braun |
6 | Bremslicht | Rot |
7 | Schlußlicht LINKS | Schwarz |
8 | Rückfahrleuchte | Grau |
9 | Stromversorgung | Braun/Blau |
10 | Ladeleitung für Batterie | Braun/Rot |
11 | Unbelegt | |
12 | Unbelegt | |
13 | Masse für Kontakte 9-12 | Schwarz/Weiß |
Problemlösung und Fehlersuche beim Anhänger
ACHTUNG: Für Reparatur und Fehlerbehebung bitte mit uns oder einer Werkstatt Kontakt aufnehmen. Die folgenden Hinweise sind nur grobe Tipps zur Fehlersuche!
Problem | Antwort | Lösung |
Der Anhänger bremst ruckartig oder zu schnell | Der Auflaufdämpfer (Stoßdämpfer) der Auflaufbremse ist defekt. | Auflaufdämpfer (Stoßdämpfer) erneuern |
Der Anhänger hat "Spiel" an der Kupplung bzw. macht schlagende Geräusche | Die Kupplung ist defekt. | Sie ist ein Verschleißteil und bekommt mit der Zeit je nach Beanspruchung Spiel - Kupplung erneuern |
Beim Rückwärtsfahren blockiert die Bremse oder ist zu schwergängig | Die Bremse ist zu straff eingestellt. | Bremseinstellung kontrollieren - Bremse neu einstellen lassen |
Die Bremse ist ständig fest beim ersten losfahren nach längerem Abstellen | Nach längerem Abstellen des Anhängers und angezogener Bremse kleben bzw. rosten die Bremsbeläge an der Bremstrommel fest. Bei Frost frieren sie fest. | Bei längerem Abstellen nicht die Bremse benutzen sondern mit Bremskeilen den Anhänger sichern. Zum Lösen der Beläge helfen meistens leichte Schläge gegen die Ankerplatte (Grundplatte) der Bremse |
Die Bremse überhitzt |
|
|
Im Zweifelsfall können Sie uns gerne kontaktieren.
Für Reparaturen und Ersatzteile stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung! Bei uns bekommen Sie alles für Ihren PKW Anhänger (alle Marken)!
Höchst zulässiges Gesmatgewicht | Maximal erlaubtes Gewicht des Fahrzeuges siehe Zulassungsschein |
Momentanes Gewicht | Eigengewicht des Fahrzeuges + die Ladung die sich auf dem Fahrzeug gerade befindet |
Eigengewicht | Fahrbreites Fahrzeug ohne Ladung siehe Zulassung |
Leichter Anhänger | Maximal zulässige Gesamtmasse bis 750 kg |
Schwerer Anhänger | Maximal zulässige Gesamtmasse über 750 kg |
Unbedingt einzuhalten sind die maximal zulässigen Gewichte (Gesamtgewicht, Nutzlast, Stützlast, Anhängelast) des Anhängers und des Zugfahrzeuges.
Technisch zulässige Gesamtmasse = Anhängerleergewicht + Gewicht der Zubehörteile + Gewicht der Ladung.
Die maximale Stützlast des schwächsten Gliedes darf nicht überschritten werden.
Beladen Sie den Anhänger nur, wenn er am Zugfahrzeug angekoppelt und gegen wegrollen gesichert ist. Falls dies nicht möglich ist verwenden Sie Stützeinrichtungen um den Anhänger in einer stabilen Lage zu halten.
Zuladungslast direkt über dem Bereich der Achse(n) des Anhängers bewirkt eine optimale Fahreigenschaft. Weitere Lasten stets gleichmäßig auf der Anhängerladefläche verteilen.
Die Folgen einer schlechten Ladungsverteilung sind eine schlechte Straßenlage, Veränderung des Bremsverhaltens und mehr Verschleiß am Anhänger.
Die Ladung muss mit intakten und geprüften Zurrmittel (Gurte, Netz, etc.) jederzeit gegen verrutschen gesichtert werden.
![]() |
![]() |
Lediglich das Zugfahrzeug unterliegt der situativen Winterausrüstungspflicht (Winterreifenpflicht für PKW). PKW-Anhänger sind von der situativen Winterausrüstungspflicht grundsätzlich ausgenommen.
Allerdings gilt beim Einsatz von Spikereifen eine Ausnahme: sind am Zugfahrzeug Reifen mit Spikes montiert, muss auch der Anhänger mit Spikereifen ausgerüstet sein. Dabei darf die zulässige Achslast des Anhängers 1,8 t nicht übersteigen.
Jeder Anhänger wird immer ganz neu nach Ihrem Kundenwunsch produziert. Bei den frisch verzinkten Bauteilen muss sich daher noch eine schützende Deckschickt an der Oberfläche des Zinks durch den Kontakt mit der Umwelt (CO2 der Luft) ausbilden können. Diese Entwicklung setzt automatisch ein und schützt vor Zinkkorrosion. Sie wird jedoch vor allem im Winter gestört, wenn die frische Zinkschicht mit sehr mineralarmem Wasser wie durch Kondensieren, Tau, Regen oder mit Salzwasser und Straßenschmutz benetzt wird ohne ausreichende Frischluftzufuhr. Das Ergebnis ist Zinkkorrosion, ein lockeres, poriges, weißes Pulver mit mehr oder weniger schwarzen Flecken auf der Oberfläche, der sogenannte WEISSROST.
Das Salz und sonstiger Straßenschmutz sind heute so aggressiv, daß sie nicht nur das Metall, sondern auch Multiplexplatten und Aluminium unansehnlich machen.
Das Auftreten von Weißrost ist kein Maßstab für die Güte der Feuerverzinkung und die Qualität des durch sie gewährten Korrosionsschutzes. Die Weißrostbildung kann vom Verzinker auch nicht beeinflusst werden. Weißrost ist das Resultat unsachgemäßer Lagerung und Betriebsbedingungen.
Weißrost kann mit einer harten Nylonbürste oder Drahtbürsten vorsichtig abgebürstet werden, anschließend mit sauberem Wasser nachspülen und das Fahrzeug an einem gut belüfteten Ort abtrocknen lassen zB in der Garage, aber mit geöffnetem Garagentor.
Das Zink hat seine gute korrosionsverhindernde Wirkung nur dann, wenn sich auf der Oberläche schützende Deckschichten ausbilden können. Diese Schichten bestehen aus basischen Zinkkarbonaten, die sich unter dem Einfluß der Feuchtigkeit und des CO2-Gehaltes der Luft aus den primär entstandenen Oxyden bilden. Man erkennt die beginnende Schichtbildung an der Veränderung der Oberfläche. Zunächst verliert die anfangs im allgemeinen glänzende und blumige Zinkoberfläche ihren Glanz, um nach längerer Zeit hell- oder dunkelgrau zu werden.